Zusammenfassung
Als Preußischer Hofrat und Professor für Chirurgie und Augenheilkunde an der Universität
Halle-Wittenberg war Karl August Wein-hold (1782–1829) ein angesehener Chirurg seiner
Zeit. Die Therapie von Geschwüren an den Beinen oder an anderen Körperstellen nahm
er in zwei Schritten vor. Zunächst erfolgte die Anregung von Granulationen mit Quecksilber-Präparaten
bis in das Hautniveau. Dann wurde die umgebende Haut über dem Geschwür durch spezielle
Circulairpflaster kräftig zusammengezogen. Weinhold musste sich den harten Kritiken
seiner Kollegen stellen, die Anhänger der Kompressionstherapie nach den von Theden
und Baynton angegebenen Techniken waren. Das kleine Buch und andere Veröffentlichungen
des Autors vermitteln auch tiefe Einblicke in die sozialen Probleme der Patienten
dieser Zeit.
Summary
As court counsellor and professor for surgery and ophtalmology at the University of
HalleWittenberg, Karl August Weinhold (1782–1829) by that time was a well-known surgeon.
Therapy of ulcerations on legs or other parts of the body he took in two steps. Firstly,
he initiated granulation by the use of mercury products into the skin layer. Then
the skin surrounding the ulcer was torn together by special plasters. Weinhold had
to face hard criticism by his colleagues, which favoured compression therapy after
Theden and Baynton. The small book and other publications of Weinhold give insights
into social problems of patients at that time.
Schlüsselwörter
Kompressionstherapie - Ulcus cruris - Wundhei-lung - Quecksilber-Präparate - Armen-Medizin
Keywords
Compression therapy - Ulcus cruris - wound treatment - mercury products - poverty
medicine